· 

Rückblick: FroKo 2025

Zwei gesegnete Wochen bei bestem Wetter, toller Gemeinschaft, kreativer Spiele und Programmpunkte und jeder Menge schöner Momente - das haben wir erlebt auf der Freizeit ohne Koffer 2025.

 

„Was hast du heute vor, wo geht deine Reise hin? Ich hätt’ da ’ne Idee, du bist schon mittendrin!“ – so startet das offizielle FroKo-Lied. Und im Refrain heißt es: „Das ist die Freizeit ohne Koffer, Jesus ist am Start; es gibt keine Langeweile, wir sind voll in Fahrt. Es gibt spannende Geschichten aus der Bibel zu erzähl’n – das ist die F-R-O-K-O. Und alle singen mit!“ Genau so war es auch in diesem Jahr wieder.

 

Langeweile ist im Sommer jedenfalls keine aufgekommen: In vier Gruppen waren unsere etwas mehr als 50 Teilnehmenden wieder unterwegs und haben gespielt, gebastelt und sich ausgetobt, was das Zeug hält. Insbesondere der kreative Output war dabei diesmal beeindruckend: Da wurden kleine Aquarien gebastelt, beleuchtete Flaschen designt, bunte Uhren zusammengezimmert, weiche Kissen genäht und Cornhole-Bretter gezimmert. Mit prall gefüllten Taschen zogen die Kinder nach zwei Wochen nach Hause – und brachten ihre Eltern wahlweise zum Staunen oder Kopfschütteln. Doch damit nicht genug: Natürlich sind auch in "unserem" FroKo-Waldstück wieder zahlreiche Lager entstanden, zeitweise gab es eine eigene Schmiede und eine "Stöcke-Macherei", es wurde Armbändchen um Armbändchen geknüpft, gekickt und gerannt. Da verging die Zeit wie im Flug.

 

Wie gut daher, dass es während der FroKo auch immer mal wieder ruhigere Phasen gibt - zum Beispiel morgens und nachmittags, wenn im Plenum spannende Geschichten aus der Bibel gezeigt (und später in einem Quiz "nachbesprochen") werden. Mit Petrus stand dabei in diesem Jahr eine wirklich herausfordernde Persönlichkeit im Mittelpunkt: Fischer, bester Freund von Jesus, Hitzkopf, Angeber, Versager, Anführer...  Ein Mensch mit Ecken und Kanten. Das alles war Petrus in seinem Leben einmal - und so gab es vieles, über das wir uns in unseren Gruppen unterhalten und manches, das wir von ihm lernen konnten: Was hilft bei Angst? Wie funktioniert das eigentlich: Jesus vertrauen? Wie wäre das, wenn wir auch einmal anderen Menschen von Jesus erzählen würden?

 

Und dann ist die F-R-O-K-O natürlich nur eine echte Freizeit ohne Koffer, wenn es auch ein paar "Klassiker" gibt: Beim Geländespiel etwa ging es in diesem Jahr darum, reiche Schätze zu sammeln - und sie vor gemeinen Räubern zu beschützen. An abwechslungsreichen Stationen wurden da Wasserbomben geworfen, Quizfragen beantwortet, Äpfel verspeist und Puzzle gelöst, während gleichzeitig ständig die Umgebung beobachtet wurde: Jederzeit konnte sich schließlich der nächste Überfall ereignen. Beim Thementag wurden die Kinder dann zu Fischern und Bootsbauern: Mit Münzen, die sie sich in der ersten Spielphase erspielt hatten, galt es da, in vielseitiges Baumaterial zu investieren - um am Ende ein möglichst schönes, beeindruckendes und natürlich schwimmfähiges Fischerboot zu konstruieren. Und dann war da selbstverständlich noch unser Wandertag mit abschließendem Elternfest: Bei bestem Wetter waren unsere Gruppen in diesem Jahr in einem Affenzahn unterwegs und kamen innerhalb kürzester Zeit auf der Forche in Unterweissach an, wo im Anschluss gemeinsam mit den Eltern gesungen, ein wieder einmal reichhaltiges Buffet voller Leckereien genossen und die Zeit genutzt wurde, um sich zu unterhalten und die ersten FroKo-Geschichten auszutauschen.

 

"Und alle singen mit!" Es war schön, genau das auch in diesem Jahr wieder zu erleben auf der Freizeit ohne Koffer. Wir schauen dankbar zurück auf zwei gesegnete Wochen bei bestem Wetter, toller Gemeinschaft, kreativer Spiele und Programmpunkte und jeder Menge schöner Momente.

Herzlichen Dank all jenen, die diese Erfahrung Jahr für Jahr wieder möglich machen: Zuallererst sind das die vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden, die ihre freie Zeit und manchmal sogar ihren Urlaub investieren, um den FroKo-Kids einen unvergesslichen Sommer zu ermöglichen. Und dann natürlich die Kinder, die sich auf dieses Abenteuer einlassen.

 

Wir freuen uns schon heute auf die FroKo 2026 - die Anmeldung ist ab dem 01. Januar 2026 hier möglich.

 

Tobias Schaller